Feuchtigkeitsmelder

Diskutiere Feuchtigkeitsmelder im Elektronik und Chipkarten-Programmierung Forum im Bereich Hardware & Software Forum; Hallo Ich suche einen Schaltplan für einen Feuchtigkeitsmelder der den Widerstand zwischen zwei Leitungen misst . MFG Mathias64 :)
  • Feuchtigkeitsmelder Beitrag #1
Mathias64

Mathias64

Bekanntes Mitglied
Dabei seit
01.01.2001
Beiträge
363
Reaktionspunkte
0
Hallo

Ich suche einen Schaltplan für einen Feuchtigkeitsmelder der
den Widerstand zwischen zwei Leitungen misst .
MFG Mathias64
:)
 
  • Feuchtigkeitsmelder Beitrag #2
cmddegi

cmddegi

Bekanntes Mitglied
Dabei seit
12.07.2001
Beiträge
4.740
Reaktionspunkte
0
Ort
Austria
Willst du nur ein Signal, z.B. eine leuchtende LED, wenn Wasser zwischen den beiden Drähten ist?

Dann reicht schon ein einziger Transistor (NPN, z.B. BC546) mit einem kleinen Basis-Vorwiderstand und dem passenden Vorwiderstand für die LED. Ist billig, aber effektiv.

Degi
 
  • Feuchtigkeitsmelder Beitrag #3
Mathias64

Mathias64

Bekanntes Mitglied
Dabei seit
01.01.2001
Beiträge
363
Reaktionspunkte
0
Hallo cmddegi

Ich will damit eine 12 Volt Wasserpumpe betreiben.Ab und zu habe ich ein bisschen Wasser bei mir im Keller .Habe mir im boden ein Loch gebohrt wo ich die Pumpe reinstelle.Ich suche noch ein Feuchtigkeitsmelder aber mit drei Anschlüsse der( Niveau)kann .Die mit nur zwei Kontakte (bei Conrad) geht die Pumpe an und aus weil der wasserspiegel sich nur um 2mm ändert .
Kannst du mir die einfache Schaltung ja mal schicken vielleicht kann ich da ein bisschen rumspielen.Habe nähmlich nicht viel Ahnung von Elektronik :)
MFG Mathias64
 
  • Feuchtigkeitsmelder Beitrag #4
cmddegi

cmddegi

Bekanntes Mitglied
Dabei seit
12.07.2001
Beiträge
4.740
Reaktionspunkte
0
Ort
Austria
Ist auch nicht weiter kompliziert. Ich mach dir mal einen Schaltplan und packs dann hier rein. Dauert aber ein Bisschen.

Degi
 
  • Feuchtigkeitsmelder Beitrag #5
Mathias64

Mathias64

Bekanntes Mitglied
Dabei seit
01.01.2001
Beiträge
363
Reaktionspunkte
0
Danke cmddegi


Bin schon richtig neugierig darauf obs klappt ,dann kann das wasser ruhig kommen und mein Keller bleibt trocken:)
 
  • Feuchtigkeitsmelder Beitrag #6
cmddegi

cmddegi

Bekanntes Mitglied
Dabei seit
12.07.2001
Beiträge
4.740
Reaktionspunkte
0
Ort
Austria
So, mal schauen.

hier hab ich mal was zusammengeschustert.

Du solltest das aber vorher mal auf einem Steckbrett probieren. Ich bin kein richtiger Elektroniker ;)

Vielleicht kann sichs ja mal wer anderer ansehen.

Degi
 
  • Feuchtigkeitsmelder Beitrag #7
Egal88

Egal88

Super-Moderator & Mr. Powerforen 2012
Teammitglied
Dabei seit
13.05.2000
Beiträge
10.828
Reaktionspunkte
4
Ort
hinter'm Mond ...
Hmm, so ganz leuchtet mir die Schaltung noch nicht ein.
Ich denke, Du willst eine pegelabhängige Steuerung bauen: 1.Kontakt bedeckt= halbe Pumpleistung, beide Kontakte bedeckt=volle Pumpleistung.

Im Deiner Schaltung wird bei "halbem" Wasserstand (Kontakte S0 und S1 gebrückt) der Q2 über Q3 und R3 durchgeschaltet, d.h. das Gate von Q4 kriegt maximal 100mV und wird nie durchschalten!
Der zweite Fall (Wasserstand hoch) funktioniert natürlich, weil die Basis vom Q2 über Q1 nach Masse gezogen wird.
 
  • Feuchtigkeitsmelder Beitrag #8
cmddegi

cmddegi

Bekanntes Mitglied
Dabei seit
12.07.2001
Beiträge
4.740
Reaktionspunkte
0
Ort
Austria
Das ganze sollte folgendermaßen funktionieren:
Wenn das Wasser eine Brücke zwischen S0 und S1 (unterer Pegel) herstellt, liegt genügend Spannung an der Basis von Q3 um ihn durchzuschalten. Allerdings läuft die Pumpe erst an, wenn auch S2 (oberer Pegel) unter Wasser ist. Dann erhält die Basis von Q1 genügend Saft um den Transi durchzuschalten. Dadurch wird aber die Basis von Q2 gegen Masse gezogen und Q2 sperrt. Über die Widerstände R4, R5 und R2 sollte die Basis von Q1 genügend Spannung kriegen um den Transi weiterhin durchzuschalten. D.h. der Transi bleibt eingeschaltet, auch wenn der Wasserstand unter S2 sinkt. Erst wenn auch S1 über Wasser ist, sperrt Q3 und die Schaltung geht in den Ausgangszustand zurück. Q4 ist natürlich nur die Endstufe.

PS: Dass alle Widerstände 1k sind, liegt daran, dass ich nicht rechnen wollte. Sind alle geschätzt *g*

Degi
 
  • Feuchtigkeitsmelder Beitrag #9
Egal88

Egal88

Super-Moderator & Mr. Powerforen 2012
Teammitglied
Dabei seit
13.05.2000
Beiträge
10.828
Reaktionspunkte
4
Ort
hinter'm Mond ...
Stimmt, sollte so funktionieren.
An den sinkenden Wasserstand hatte ich gar nicht gedacht.
 
  • Feuchtigkeitsmelder Beitrag #10
Mathias64

Mathias64

Bekanntes Mitglied
Dabei seit
01.01.2001
Beiträge
363
Reaktionspunkte
0
Hallo cmddegi
Wenns hin haut haste bei mir einen gut .

Werde Morgen wenn ich Zeit habe nach Conrad fahren und mir die Bauteile besorgen :)

werde mich melden

Mfg Mathias64
 
  • Feuchtigkeitsmelder Beitrag #11
s-helm

s-helm

Bekanntes Mitglied
Dabei seit
15.11.2002
Beiträge
413
Reaktionspunkte
0
Ort
Niedersachsen
Hallo cmddegi,

mich interessiert, mit welchen Programm Du den Plan erstellt hast! Mit einem "normalen" Grafikprog oder mit einem CAD Prog?

Vielen Dank schonmal für die Info!


MfG
S-HELM
 
  • Feuchtigkeitsmelder Beitrag #12
cmddegi

cmddegi

Bekanntes Mitglied
Dabei seit
12.07.2001
Beiträge
4.740
Reaktionspunkte
0
Ort
Austria
Mit Eagle Light Edition von CadSoft. Gibts gratis für den privaten Gebrauch mit minimalen Einschränkungen. Hat alles, was man braucht, Autoruter, DRC, ERC.

Klick

PS: Mit dem Freewareproggie POVRay und einem speziellen Script kannst du die Platinen sogar in 3D rendern.

Degi
 
  • Feuchtigkeitsmelder Beitrag #13
Mathias64

Mathias64

Bekanntes Mitglied
Dabei seit
01.01.2001
Beiträge
363
Reaktionspunkte
0
Hallo cmddegi

Ich habe noch zwei fragen 1.Ist der Schaltplan von oben gezeichnet und wie muss ich den Transistoren anklemmen (dreibein ) wo muss die flache Seite hinzeigen.

Mfg Mathias 64


:)
 
  • Feuchtigkeitsmelder Beitrag #14
cmddegi

cmddegi

Bekanntes Mitglied
Dabei seit
12.07.2001
Beiträge
4.740
Reaktionspunkte
0
Ort
Austria
Wie meinst du das? Der Schaltplan ist so gezeichnet, wie wenn man von oben drauf schaut. Aber du kannst das Ding aufbauen wie du willst, solang die Verbindungen erhalten bleiben.
Der Transistor wird so eingebaut, dass die flache Seite nach links zeigt. Von oben gesehen sind dann die Anschlüsse von oben gezählt C, B, E. D.h. wenn du den Transi so vor dir hältst, dass du auf die flache Seite siehst, und die Anschlüsse unten sind, dann sind das von links C, B, E.

Degi
 
  • Feuchtigkeitsmelder Beitrag #15
Mathias64

Mathias64

Bekanntes Mitglied
Dabei seit
01.01.2001
Beiträge
363
Reaktionspunkte
0
Hallo cmddegi

Ich habe alles aufgelötet Am Ausgang kommen bei mir aber nur 0,4 Volt an ,wenn ich die kontakte schliesse. Ist das richtig ,sonst haut alles hin .MFG Mathias64;)
 
  • Feuchtigkeitsmelder Beitrag #16
cmddegi

cmddegi

Bekanntes Mitglied
Dabei seit
12.07.2001
Beiträge
4.740
Reaktionspunkte
0
Ort
Austria
Du musst alle drei Kontakte miteinander verbinden. Das hast du doch gemacht, oder? Von wo nach wo hast du gemessen? Der Ausgang schaltet nämlich nicht nach Plus, sondern nach Minus, D.h. die Spannung zwischen dem Ausgang des FETs und Masse muss sehr klein sein. Die Pumpe hängt also zwischen Plus und dem Ausgang.

Sonst miss mal die Spannung am Gate des FETs im aktiven Zustand.

PS: Kann natürlich auch sein, dass ich mich bei den Vorwiderständen verschätzt habe, aber normalerweise sollte es hinhauen.

Noch was: Hast du den FET richtig eingebaut?

Degi
 
Thema:

Feuchtigkeitsmelder

ANGEBOTE & SPONSOREN

https://www.mofapower.de/

Statistik des Forums

Themen
213.180
Beiträge
1.579.174
Mitglieder
55.879
Neuestes Mitglied
stonetreck
Oben