Multifeed Neuanlage

Diskutiere Multifeed Neuanlage im Heimkino, Receiver, Satelliten- & Digitaltechnik Forum im Bereich Technik & Wissen; Hallo allerseits! Nach einigen Tagen Studium im Forum habe ich zwar meinen Wissensstand ausgebaut, vor einer endgültigen Kaufentscheidung würde...
  • Multifeed Neuanlage Beitrag #1
G

granato75

Mitglied
Dabei seit
16.11.2006
Beiträge
6
Reaktionspunkte
0
Hallo allerseits!

Nach einigen Tagen Studium im Forum habe ich zwar meinen Wissensstand ausgebaut, vor einer endgültigen Kaufentscheidung würde ich aber gerne meine letzten Fragen klären und hoffe auf Unterstützung von erfahrenen Usern.

Ich wohne in Wien und habe derzeit eine 60cm Astra-Digitalanlage mit Twin LNB und zwei angeschlossenen Receivern.

Ich würde jetzt gerne auf Multifeed upgraden.
Meine Anforderungen sehen so aus:

1) Der Astra und Hotbird Empfang sollte sehr gut und mit Reserve funktionieren.
2) Falls es im Raum Wien noch möglich ist andere Sats (z.B. Amos, Thor, Sirius) reinzubekommen, auch mit schlechterer Qualität, mache ich es, falls nicht, kann ich auch damit leben.

Die Wavefrontier T90 ist mir offen gesagt zu wuchtig und groß außerdem möchte ich die bestehende Wandhalterung weiterverwenden. Ich schwanke zwischen einer Wavefrontier T55 und einem konventioneller 85 Spiegel mit Multifeed-Halterung (Maximum T85). Größer sollte der Spiegel eigentlich nicht sein.

Mit welcher Lösung kann man die Anforderungen 1) und 2) besser erfüllen? Oder gibt es eine Möglichkeit, die ich noch nicht in Betracht gezogen habe.

Welcher der Lösungen ist vom Installations- und Einrichtaufwand geringer bzw. praktikabler? Ich denke von den Kosten gibt es keine großen Unterschiede.

Im Allgemeinen soll ein Receiver mit mehreren Sats versorgt werden und drei andere Receiver mit Astra alleine. Heißt das Quad-LNB, 4:1 Diseqc-Schalter und das wars?

Derzeit wird in beide existierenden Sat-Koax-Leitungen ein Terrestrisches Signal eingeleitet. Stört das den Sat-Empfang sehr? Soll ich diese Antenne besser abhängen? Oder egal?

Vielen Dank im Voraus für Eure Tipps!:hal:
 
  • Multifeed Neuanlage Beitrag #2
femi

femi

Super-Moderator
Teammitglied
Dabei seit
08.12.1998
Beiträge
6.886
Reaktionspunkte
3
1) Der Astra und Hotbird Empfang sollte sehr gut und mit Reserve funktionieren.
Antenne >80 cm

2) Falls es im Raum Wien noch möglich ist andere Sats (z.B. Amos, Thor, Sirius) reinzubekommen, auch mit schlechterer Qualität, mache ich es, falls nicht, kann ich auch damit leben.
Bei Thor und Sirius wirst ohne Abo und Originalkarte wenig Freude haben.
Amos schielend mit einer normalen Schüssel ohne Garantie auf Erfolg.
Atlantikbird auf 5°W geht mit wenigen französischen Programmen.
28°E gibt leider auch nur Werbesender her - die BBC's sind in Wien leider nicht zu empfangen.

Die Wavefrontier T90 ist mir offen gesagt zu wuchtig und groß außerdem möchte ich die bestehende Wandhalterung weiterverwenden. Ich schwanke zwischen einer Wavefrontier T55 und einem konventioneller 85 Spiegel mit Multifeed-Halterung.
Die T55 halte ich für schwächere und verschlüsselte Signale für zu klein.

Oder gibt es eine Möglichkeit, die ich noch nicht in Betracht gezogen habe.
Bei genügend Platz mehrere Schüsseln.

Welcher der Lösungen ist vom Installations- und Einrichtaufwand geringer bzw. praktikabler?
Eine Wavefrontier ist bedeutend schwieriger einzurichten als eine Standard-Antenne und dann die LNBs dranhängen.

Im Allgemeinen soll ein Receiver mit mehreren Sats versorgt werden und drei andere Receiver mit Astra alleine. Heißt das Quad-LNB, 4:1 Diseqc-Schalter und das wars?
Im wesentlichen ja, Kabel mit guter Schirmung wären zu erwähnen.
Schlechte Kabel können die Freude sehr trüben.

Derzeit wird in beide existierenden Sat-Koax-Leitungen ein Terrestrisches Signal eingeleitet. Stört das den Sat-Empfang sehr? Soll ich diese Antenne besser abhängen? Oder egal?
Nicht das terrestrische Signal stört, aber die spätere Aufteilung durch die Sat-Steckdosen.
Ich würde zu Neuverkabelung ohne Steckdosen raten, die Kabel aus der alten, analogen Anlage sind ohnehin nicht ratsam.:no:

Falls du Hilfe vorort benötigen solltest, kannst dich per Email bei mir melden;)
 
  • Multifeed Neuanlage Beitrag #3
G

granato75

Mitglied
Dabei seit
16.11.2006
Beiträge
6
Reaktionspunkte
0
Vielen Dank für die rasche Antwort.

Habe auf Lyngsat gesehen, dass ein paar Ostsender FTA auf Amos und Thor sind. Die könnte meine Schwiegermutter aus BUL bei uns schauen. Passt sie öfter auf die Kinder am Abend auf ;-) Wenns halbwegs reinkommen würde dass schon passen. Hängt es auch von den Transpondern ab, was man leichter reinbekommt?

Wenn ich Dich richtig verstanden habe, würdest Du von der kleinen WF abraten und eher eine etwas größere Konventionelle nehmen. Passt dann die Maximum T85, oder ist die Marke egal, solange man Qualitätsparameter wie Alu-Schüssel, LNBs 0,2Db und eine variable Multifeedhalterung verwendet?
Noch eine kleine Zusatzfrage:
Die Leitung vom Hauptreceiver (mit Mulitfeed) zur Schüssel sind ca. 10-15m. Sollte der Diseqc-Schalter eher näher zum Spiegel, oder näher zum Receiver platziert sein? (Schon klar, dass lange Kabelstränge zu ziehen wären, der Großteil der Strecke ist aber am Dachboden). Oder spürt man das bei dieser Länge eh nicht?
Gibts Händer im Raum Wien, oder andere in Österreich, die du empfehlen kannst, da die Versandkosten aus D doch in der Regel enorm hoch sind?
 
  • Multifeed Neuanlage Beitrag #4
G

granato75

Mitglied
Dabei seit
16.11.2006
Beiträge
6
Reaktionspunkte
0
Kleine ergänzende Frage:
Wieviel verliert man, wenn man zwei Koax-Kabel mit jeweils F-Steckern mit einem Zwischenstück verbindet?
Ich frage, da ich in den Kinderzimmern je zwei Sat-Dosen montiert und die Kabeln (eh Sat-Kabeln, allerdings Skymaster vom Bauhaus) auf den Dachboden gezogen habe. Diese Kabel muss ich jetzt natürlich mit den neuen vom LNB kommenden verbinden.
Da in den Zimmern tapeziert ist, will ich dort eigentlich nicht Kabel und Dosen tauschen bzw. entfernen. Dort soll aber eh nur Astra laufen..
 
  • Multifeed Neuanlage Beitrag #5
femi

femi

Super-Moderator
Teammitglied
Dabei seit
08.12.1998
Beiträge
6.886
Reaktionspunkte
3
Habe auf Lyngsat gesehen, dass ein paar Ostsender FTA auf Amos und Thor sind. Die könnte meine Schwiegermutter aus BUL bei uns schauen.
Auf 16°E ist FanTV offen (Musikkanal)
auf Thor BKTV, DenTV, SKAT, Heros TV
auf Hellas Sat TV7 und auf
Hotbird Bulgaria TV (gibt nicht viel her)
Das Abo von bulsatcom läuft über Hellas Sat (39°E), verschlüsselt in Irdeto (ich habe es), fragt sich wie lieb deine Schwiegermutter ist :D

Wenn ich Dich richtig verstanden habe, würdest Du von der kleinen WF abraten und eher eine etwas größere Konventionelle nehmen. Passt dann die Maximum T85, oder ist die Marke egal, solange man Qualitätsparameter wie Alu-Schüssel, LNBs 0,2Db und eine variable Multifeedhalterung verwendet?
Solange der Abstand der Satelliten nicht zu groß wird, passt die Elevation noch einiger maßen mit einer Standard-Schüssel.
Wenn du dir Rückgabegarantie aushandelst, kannst ja die T55 probieren.

Die Leitung vom Hauptreceiver (mit Mulitfeed) zur Schüssel sind ca. 10-15m. Sollte der Diseqc-Schalter eher näher zum Spiegel, oder näher zum Receiver platziert sein? Oder spürt man das bei dieser Länge eh nicht?
Das ist auch etwas vom Receiver abhängig und von Diseqc-Schalter (bei meinen Humax funktinierte erst der dritte Schalter, und das schon bei 5-7 m Kabellänge), also receivernahe ist empfohlen.

Gibts Händer im Raum Wien, oder andere in Österreich, die du empfehlen kannst, da die Versandkosten aus D doch in der Regel enorm hoch sind?
Kommt drauf an, welches Teil. Ein Preivergleich gerade hier vorort lohnt sich immer.
Satco auf der Hernalser Hauptstrasse, dann auf der Gudrunstrasse zwischen Siccardsburggasse und Laxenburgerstrasse, elektro-spot auf der Mariahilfer Strasse, Olbort Satellitentechnik (meist teuer, aber in der Beschaffung von spezial-Sachen kompetent), Austro-Sat (Versand, soll recht zuverlässig sein) und Satmedia (reichhaltiges, billiges Angebot, kann aber keine Bewertung abgeben)

Wieviel verliert man, wenn man zwei Koax-Kabel mit jeweils F-Steckern mit einem Zwischenstück verbindet?
Ist bei Astra sicher kein Problem
 
  • Multifeed Neuanlage Beitrag #6
femi

femi

Super-Moderator
Teammitglied
Dabei seit
08.12.1998
Beiträge
6.886
Reaktionspunkte
3
Kleiner Nachtrag für 16°ost (da müßtest bei einer herkömmlichen Antenne sehr schmale LNBs suchen, sonst geht sich der 3°-Abstand zu Astra oder Hotbird räumlich nicht aus):
MMTV
7 dni
Estate TV
Hot TV
Folklor TV
Kanal 3
Evropa TV
Zdrave
EK BG PP
Hit TV
Balkanika
Kanal 8
eTV
FANTV
TEST (Fox Crime)
sind (derzeit) auf 16°E alle FreetoAir.
Wäre jedenfalls momentan sinnvoll; umbauen auf anderen Sat kann man immer noch.
 
  • Multifeed Neuanlage Beitrag #7
G

granato75

Mitglied
Dabei seit
16.11.2006
Beiträge
6
Reaktionspunkte
0
Hallo Femi!
Vielen Dank für die Antwort(en).
Habe mich jetzt für eine Gibertini 85er Schüssel entschieden. Werde für Astra ALPS Quad LNB, und für Eutelsat 16 Grad, und Hotbird 13 Grad jeweils Single ALPS nehmen.
Beim Händler haben sie mir gesagt, dass man ohne T-90 keine Chance auf Eutelsat 16 Grad hat. Kannst Du das bestätigen/dementieren?
Ansonsten die Zusammenstellung vernünftig?
Mit den Exoten werde ich mich nicht weiter befassen. Habe leider auch noch anderes zu tun ;-)
Hätte vorgehabt:
1) Schüssel auf Hotbird ausrichten und einrichten
2) Dann Astra einrichten (Hab bei Beitinger gelesen ca. 8-9 cm Abstand)
3) Wenn das hinhaut, dazwischen mit Eutelsat 16 Grad spielen.
Sinnvoll?
LG
 
  • Multifeed Neuanlage Beitrag #8
femi

femi

Super-Moderator
Teammitglied
Dabei seit
08.12.1998
Beiträge
6.886
Reaktionspunkte
3
Werde für Astra ALPS Quad LNB, und für Eutelsat 16 Grad, und Hotbird 13 Grad jeweils Single ALPS nehmen.
Ja die ALPS sind recht schmal, sollte gehen.

Beim Händler haben sie mir gesagt, dass man ohne T-90 keine Chance auf Eutelsat 16 Grad hat. Kannst Du das bestätigen/dementieren?
Die Pakete mit den hohen Symbolraten sind kein Problem. Einzeltransponder mit exotischen Parametern sind auch sehr von der Empfindlichkeit des Tuners im Receiver abhängig. Eine globale Aussage treffen wäre nicht seriös.

1) Schüssel auf Hotbird ausrichten und einrichten
2) Dann Astra einrichten (Hab bei Beitinger gelesen ca. 8-9 cm Abstand)
3) Wenn das hinhaut, dazwischen mit Eutelsat 16 Grad spielen.
Sinnvoll?

Ich würde sie auf 16°E ausrichten, Astra rechts davon, Hotbird links (von der Schüssel zum LNB gesehen)
16°E liegt in Wien übrigends ziemlich genau im Süden. Sofern die Sonne sichtbar ist, wäre das am 22.11. 2006 um 11:41 (besser als jeder Kompass).
Die Elevation ist bei 16°E 34,71° (vernachlässigbarer Unterschied bei Astra 34,64° und Hotbird 34,61°); so genau sind die angebrachten Skalen ohnehin nicht.
Der Abstand der LNBs zueinander hängt von der Geometrie der Schüssel ab. 13-16-19 ist aber meist so knapp, dass man wirklich nur mit schmalen LNBs zurecht kommt.

Wenn alle Stricke reissen, kann ich dir ja noch persönliche Betreuung zukommen lassen.
 
Thema:

Multifeed Neuanlage

ANGEBOTE & SPONSOREN

https://www.mofapower.de/

Statistik des Forums

Themen
213.180
Beiträge
1.579.174
Mitglieder
55.879
Neuestes Mitglied
stonetreck
Oben