Athlon 500 Mhz ... mehr Leistung durch mehr Arbeitsspeicher?

Diskutiere Athlon 500 Mhz ... mehr Leistung durch mehr Arbeitsspeicher? im Hardware Forum Forum im Bereich Hardware & Software Forum; Also ich möchte meinen PC ja aufrüsten, indem ich noch Arbeitsspeicher hinzukaufen will. Ich hätte ja dann meine beiden alten Speicher (64+32) und...
  • Athlon 500 Mhz ... mehr Leistung durch mehr Arbeitsspeicher? Beitrag #21
cookie

cookie

Gehört als Ex-Mod zum Fundament von Powerforen
Dabei seit
08.02.2000
Beiträge
7.542
Reaktionspunkte
3
Ort
NRW
Wenn Sie drei oder mehr Speichermodule benutzen wollen, verwenden Sie in jedem Fall :

- Registered SDRAM
- Module mit SPD EEPROM
- Die Module sollten möglichst gleich sein (gleicher Hersteller und Typ)

Also ich möchte meinen PC ja aufrüsten, indem ich noch Arbeitsspeicher hinzukaufen will. Ich hätte ja dann meine beiden alten Speicher (64+32) und den neuen am laufen.

1) Ist das wirklich so ein Problem das die dann nicht vom gleichen Hersteller sind? Ich könnte den 32er ja auch rausschmeissen. Ich denke man kann das problemlos dann einfach testen ob es klappt, oder?

2) Dort steht ja als Tip, dass man auf jeden Fall registered SDRAM benutzen soll. Meine alten sind aber unbuffered. Ich wollte auch einen unbuffered kaufen, damit dies hier zutrifft:

Keep in mind that when you install registered SDRAM, all of the modules installed in your PC must be registered because unbuffered and registered modules are not interchangeable.

Was sagt ihr dazu?

Gruß cookie :confused:
 
  • Athlon 500 Mhz ... mehr Leistung durch mehr Arbeitsspeicher? Beitrag #22
Z

Zombie79

Bekanntes Mitglied
Dabei seit
05.10.2001
Beiträge
6.132
Reaktionspunkte
2
zu 1:
In der Regel funktioniert es ohne Probleme, wenn du ein drittes RAM-Modul einbaust.
Ich würde mir an deiner Stelle ein 256MB Modul besorgen und das 32MB Modul, falls es wider erwarten doch nicht funktionieren sollte, einfach rausschmeißen.

zu 2:
Registered SDRAM ist bei diesen geringen RAM Größen noch nicht sinnvoll. Außerdem hast du dann (wie schon bemerkt) das Problem, dass alle Module registered sein müssen.
 
  • Athlon 500 Mhz ... mehr Leistung durch mehr Arbeitsspeicher? Beitrag #23
B

bloody well right

Bekanntes Mitglied
Dabei seit
13.03.2000
Beiträge
483
Reaktionspunkte
0
@Zombie79: Vielleicht geht Win98 mit dem Speicher nicht besonders effektiv um - zumindest werden die HDD-Zugriffe mit 256MB gegenüber 128MB spürbar weniger und das ganze System erscheint wesentlich flotter. Gleiches gilt meiner Erfahrung nach bei einer Aufrüstung von 256MB auf 384MB. Gerade wenn man viele Anwendungen laufen hat, ist ein eindeutig spürbarer Geschwindigkeitsvorteil zu verzeichnen.

Und danke für den Link - werde ich mal durchforsten...

MfG
b.w.r.
 
  • Athlon 500 Mhz ... mehr Leistung durch mehr Arbeitsspeicher? Beitrag #24
cookie

cookie

Gehört als Ex-Mod zum Fundament von Powerforen
Dabei seit
08.02.2000
Beiträge
7.542
Reaktionspunkte
3
Ort
NRW
Frage zu ECC ... Error Checking and Correction

Ist das sinnvoll oder kann man sich den zusätzlichen Chip auch sparen?

PC 100 / PC 133 ... warum sind die PC 133 billiger und haben eine größere Auswahl? Ist das so weil die 100er nicht mehr so aktuell sind? Hier sind beispielsweise keine Infinion bei den PC 100 dabei: Link

Ich wolle eigentlich einen PC 100 nehmen, weil der bei 100 doch mehr Leistung bringt als ein PC 133 wenn er nur mit 100 betrieben wird?

cookie :confused:
 
  • Athlon 500 Mhz ... mehr Leistung durch mehr Arbeitsspeicher? Beitrag #25
LeChuck

LeChuck

Senior Moderator
Dabei seit
12.12.1999
Beiträge
8.274
Reaktionspunkte
3
Ort
Monkey Island
1. ECC kannste dir sparen. Absoluter Blödsinn.

2. Warum sollte ein 100er bei 100Mhz besser sein als ein 133er bei 100MHz??? Kauf dir nen 133er mit CL2, dann macht der garantiert auch CL2 bei 100MHz.
 
  • Athlon 500 Mhz ... mehr Leistung durch mehr Arbeitsspeicher? Beitrag #26
merlin

merlin

Bekanntes Mitglied
Dabei seit
01.09.2001
Beiträge
10.671
Reaktionspunkte
4
Ort
/home/merlin
Zum Thema ECC: http://powerforen.de/forum/showthread.php?s=&threadid=142742
Ist für dich also nicht sinnvoll.

PC133 ist abwärtskompatibel zu PC100. Wenn ein PC133-Modul bei 100MHz betrieben wird, kann es sogar sein, dass es schneller als ein PC100-Modul ist, weil ggf. schärfere Timings unterstützt werden.
Da du aber unterschiedliche Module miteinander mischen wirst, ist es so, dass alle Module bei der Geschwindigkeit betrieben werden müssen, für die das langsamste Modul ausgelegt ist. Das schwächste Glied bestimmt Timings und Speichertakt.
Es heißt übrigens Infineon, liest man leider oft mit "i". ;)
 
  • Athlon 500 Mhz ... mehr Leistung durch mehr Arbeitsspeicher? Beitrag #27
cookie

cookie

Gehört als Ex-Mod zum Fundament von Powerforen
Dabei seit
08.02.2000
Beiträge
7.542
Reaktionspunkte
3
Ort
NRW
Natürlich kann auch ein "schnelleres" Modul auf einem "langsameren" Mainboard betrieben werden. Dadurch kann allerdings nicht die maximale Performance dieses Speichermoduls ausgenutzt werden.

Hinweis:
Durch die verschieden Speichertimings ist es möglich, daß ein PC133 Modul auf einem MB mit 100MHz Speichertakt etwas langsamer läuft, als ein PC100 Modul.

Quelle: Link

cookie ;)
 
  • Athlon 500 Mhz ... mehr Leistung durch mehr Arbeitsspeicher? Beitrag #28
merlin

merlin

Bekanntes Mitglied
Dabei seit
01.09.2001
Beiträge
10.671
Reaktionspunkte
4
Ort
/home/merlin
zu 1: Falls es sich bei dem PC133-Speicher um ein CL3-Modul handelt, kann es bei 100MHz mit CL2 betrieben werden.

zu 2: Die gleiche Aussage gilt für ein PC100-Modul, wenn die bereits vorhandenen Module nur langsamere Speichertimings unterstützen.
 
  • Athlon 500 Mhz ... mehr Leistung durch mehr Arbeitsspeicher? Beitrag #29
Z

Zombie79

Bekanntes Mitglied
Dabei seit
05.10.2001
Beiträge
6.132
Reaktionspunkte
2
cookie hat schon recht, wenn er sagt, dass ein PC133-Modul bei 100MHz langsamer ist.
Zitat aus c't 17/2000 S.166
Das BIOS erkennt die höchste zulässige Betriebsfrequenz eines DIMMs anhand der Bytes 9 und 10.
Verträgt das Modul 7,5 ns Taktperiodendauer und gewährleistet es eine tAC von 5,4 ns, so steht dem PC133-Betrieb nichts im Wege. Es wird dann der höchste Wert für die CAS Latency aus Byte 18 eingestellt.

Interessant ist die Frage, wie das BIOS ein PC133-Modul bei 100 MHz Speichertaktfrequenz einstellt. Hier kommt wieder das Byte 18 ins Spiel: Wenn hier nur eine Zahl steht, zum Beispiel eine `3´, so wird das BIOS auch bei 100 MHz nur eine CAS Latency von 3 einstellen. Wenn dagegen zwei Werte eingetragen sind, schaut das BIOS noch in den Bytes 23 und 24 nach, bei welcher Taktfrequenz diese zweithöchste CL gilt. Stehen hier die für PC100 nötigen Werte von 10 ns Periodendauer und tAC=6 ns, funktioniert der Betrieb mit CL 2. Wer also als Option für die Zukunft PC133-Module kauft, um diese zunächst nur als schnelle (-222) PC100-DIMMs einzusetzen, wird im Regelfall scheitern. Wer schnelle PC100-Module haben will, muss diese explizit beschaffen - PC133-DIMMs laufen nur in wenigen Fällen mit PC100-222-Timing.

Die Parameter für tRCD und tRP klaubt das BIOS aus den Bytes 27 und 29. Diese Werte können im Chipsatz nur in Einheiten des Taktes angegeben werden, möglich sind hier zwei oder drei Takte. Ein Modul darf also bei PC100 höchstens 30 ns und bei PC133 höchstens 22,5 ns für tRCD und tRP benötigen, sonst sind Instabilitäten vorprogrammiert, weil der Chipsatz längere Zeitspannen nicht einstellen kann.

Schwierigkeiten drohen jedoch nicht nur von den Werten, die im SPD-EEPROM explizit enthalten sind. Einige Parameter definiert die PC100-/PC133-Spezifikation implizit. So hängt der Wert für die RAS Cycle Time direkt mit der RAS Precharge Time zusammen: Ist bei einem PC133-Modul tRP mit 3 angegeben, so darf es auch bei tRC neun Takte vertrödeln - bei PC100-Modulen sind es in diesem Fall nur acht Takte. Steht für tRP der Wert 2 im SPD-EEPROM, so darf der Chipsatz davon ausgehen, dass das PC100-konforme DIMM auch mit sieben Takten für tRC zurechtkommt und der PC133-Riegel mit tRC=8.
Zusammengefasst bedeutet das, dass du im BIOS zwar scharfe Timings einstellen kannst, aber der Cipsatz sich nicht daran halten wird, da er die Daten aus dem SPD-EEPROM mit in die Einstellungen einfließen lässt. Die Werte, die man im BIOS einstellen kann, sind nämlich längst nicht alle Parameter, die für die Ansteuerung des RAM-Moduls entscheidend sind.
 
  • Athlon 500 Mhz ... mehr Leistung durch mehr Arbeitsspeicher? Beitrag #30
merlin

merlin

Bekanntes Mitglied
Dabei seit
01.09.2001
Beiträge
10.671
Reaktionspunkte
4
Ort
/home/merlin
PC133-Infineon-Module haben für den PC100-Betrieb 2-2-2-Timings in der SPD einprogrammiert. Hier hängt es vom verwendeten Speichermodul ab.

Wenn schärfere als unterstützte Timings eingestellt werden, führt dies zu einer Instabilität. Es gibt durchaus Bios-Versionen, bei denen sich auch RAS Cycle Time und RAS Precharge Time einstellen lassen.

[...] , aber der Cipsatz sich nicht daran halten wird, da er die Daten aus dem SPD-EEPROM mit in die Einstellungen einfließen lässt. [...]
Falls die Werte im Bios anders eingestellt sind, würde ich diesen Fall als Bios-Bug bezeichnen.
Diesen Fall gab es ja kürzlich mit etlichen Springdale- und Canterwood-Boards, wo Speichertimings einfach überschrieben wurden und die Boardhersteller diese Probleme gefixt haben.
 
  • Athlon 500 Mhz ... mehr Leistung durch mehr Arbeitsspeicher? Beitrag #31
Z

Zombie79

Bekanntes Mitglied
Dabei seit
05.10.2001
Beiträge
6.132
Reaktionspunkte
2
Original geschrieben von merlin
[...] Wenn schärfere als unterstützte Timings eingestellt werden, führt dies zu einer Instabilität. Es gibt durchaus Bios-Versionen, bei denen sich auch RAS Cycle Time und RAS Precharge Time einstellen lassen. [...]
Zu den Zeiten, als der 500MHz Athlon aktuell war, ist dies jedoch IMHO nicht üblich gewesen.

Schau dir den Artikel mal an. Dort stehen interessante Details zu dem Thema drin. Nicht jedes BIOS macht genau das, was man einstellt. Auch ist es gerade bei billigen RAM-Modulen zweifelhaft, ob die korrekten Timings für den PC100-Modus im SPD-EEPROM stehen. Es wurde (und wird immernoch) dort viel gemurkst.
RAMs von Infineon sind dabei eine lobenswerte Ausnahme, denn dort sind die SPD-EEPROMS korrekt programmiert.

Man kann auch andere PC133-Module mit 100MHz laufen lassen. Der Performanceverlust hält sich dabei noch in Grenzen. Nur wenn man 100%ig sicher gehen will, dass das Modul auch bei 100MHz mit CL2 läuft, muss man ein PC100-Modul kaufen. Alles andere kann gehen, muss aber nicht - auch wenn es laut BIOS so aussieht.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Athlon 500 Mhz ... mehr Leistung durch mehr Arbeitsspeicher? Beitrag #32
cookie

cookie

Gehört als Ex-Mod zum Fundament von Powerforen
Dabei seit
08.02.2000
Beiträge
7.542
Reaktionspunkte
3
Ort
NRW
BTW ... was ist CL2 und CL3 ?

Wird der Rechner durch mehr Arbeitspeicher eigentlich auch schneller Hochgefahren, oder hat das damit nichts zu tun weil das BS usw von der HD gestartet werden?

cookie :rolleyes:
 
  • Athlon 500 Mhz ... mehr Leistung durch mehr Arbeitsspeicher? Beitrag #33
merlin

merlin

Bekanntes Mitglied
Dabei seit
01.09.2001
Beiträge
10.671
Reaktionspunkte
4
Ort
/home/merlin
Mit dem RAM´sch hast du natürlich Recht, daher habe ich Cookie auch empfohlen, Markenspeicher zu verwenden.

Schau mal im Board-Handbuch auf Seite 58: ftp://ftp.asuscom.de/pub/ASUSCOM/HANDBUCH/Motherboard/Slot_A/AMD_Chipset/k7m-104.pdf

Ich habe übrigens selbst noch einen Rechner mit einem ASUS CUSL2-C (815EP) und P3 700, bei dem es in Verbindung mit PC133-Infineon-Speicher bei 100MHz und schärfsten Timings keinerlei Probleme gibt, auch die Werte werden übernommen.

@ Cookie

Schau mal hier.
 
  • Athlon 500 Mhz ... mehr Leistung durch mehr Arbeitsspeicher? Beitrag #34
LeChuck

LeChuck

Senior Moderator
Dabei seit
12.12.1999
Beiträge
8.274
Reaktionspunkte
3
Ort
Monkey Island
Diese Diskussion war jetzt im Endeffekt teurer als es der Ram wert war :D
 
  • Athlon 500 Mhz ... mehr Leistung durch mehr Arbeitsspeicher? Beitrag #35
Z

Zombie79

Bekanntes Mitglied
Dabei seit
05.10.2001
Beiträge
6.132
Reaktionspunkte
2
@LeChuck:
Gut möglich, aber ungenaue Aussagen sind nicht viel wert. ;)

Und wenn man mal von Infineon absieht, sind PC133-Module bei 100MHz langsamer als PC100-Module.
Gründe: Siehe c't 17/2000 S.160ff. (Der Artikel nennt sich "Erbsen zählen". ;) )
 
  • Athlon 500 Mhz ... mehr Leistung durch mehr Arbeitsspeicher? Beitrag #36
merlin

merlin

Bekanntes Mitglied
Dabei seit
01.09.2001
Beiträge
10.671
Reaktionspunkte
4
Ort
/home/merlin
@ Zombie79

Es gibt durchaus auch andere Hersteller von Speichermodulen, die eine große Sorgfalt bei der Programmierung der SPD walten lassen, in der Regel z. B. Samsung, Kingston, MDT, Micron, etc..

Im Prinzip haben wir beide Recht, es kommt auf den Einzelfall an.

Insofern hat sich das "Erbsenzählen" schon gelohnt.;)
 
  • Athlon 500 Mhz ... mehr Leistung durch mehr Arbeitsspeicher? Beitrag #37
cookie

cookie

Gehört als Ex-Mod zum Fundament von Powerforen
Dabei seit
08.02.2000
Beiträge
7.542
Reaktionspunkte
3
Ort
NRW
Original geschrieben von LeChuck
Diese Diskussion war jetzt im Endeffekt teurer als es der Ram wert war :D

Sehe ich nicht so, denn man lernt hier zusätzlich eine Menge Fachwissen. Ich auf jeden Fall und ich glaube hier lesen auch noch viele andere mit ;)

Kann mir bitte noch jemand einen Hinweis geben ob der Rechner mit mehr Arbeitsspeicher auch schneller Hochfahren kann? Ich habe nur das Nötigste im Autostart, dauert aber trotzdem ein wenig länger.

cookie :p
 
  • Athlon 500 Mhz ... mehr Leistung durch mehr Arbeitsspeicher? Beitrag #38
merlin

merlin

Bekanntes Mitglied
Dabei seit
01.09.2001
Beiträge
10.671
Reaktionspunkte
4
Ort
/home/merlin
Das hat LeChuck bestimmt auch nicht so ernst gemeint.;)

Win2000 profitiert sehr stark von einer großen Menge an RAM, das gesamte System wird dadurch schneller, damit ebenfalls das Laden der Programme.
 
  • Athlon 500 Mhz ... mehr Leistung durch mehr Arbeitsspeicher? Beitrag #39
LeChuck

LeChuck

Senior Moderator
Dabei seit
12.12.1999
Beiträge
8.274
Reaktionspunkte
3
Ort
Monkey Island
Das Hochfahren müsste auch schneller gehen.
 
  • Athlon 500 Mhz ... mehr Leistung durch mehr Arbeitsspeicher? Beitrag #40
cookie

cookie

Gehört als Ex-Mod zum Fundament von Powerforen
Dabei seit
08.02.2000
Beiträge
7.542
Reaktionspunkte
3
Ort
NRW
Ich habe mir jetzt eben diesen Infineon Speicher bestellt: Link

Und jetzt funktioniert das Onlinebanking meiner Bank nicht ... :be:

Ich hoffe das geht aber sofort morgen früh wieder ... :cool:

cookie
 
Thema:

Athlon 500 Mhz ... mehr Leistung durch mehr Arbeitsspeicher?

ANGEBOTE & SPONSOREN

https://www.mofapower.de/

Statistik des Forums

Themen
213.180
Beiträge
1.579.174
Mitglieder
55.879
Neuestes Mitglied
stonetreck
Oben