Einstellen eines Polarmouts

Diskutiere Einstellen eines Polarmouts im Heimkino, Receiver, Satelliten- & Digitaltechnik Forum im Bereich Technik & Wissen; Hi, kann mir jemand sagen, wie man genau einen polarmout für eine drehanlage einstellt? ich bin in süddeutschland; ich krieg das einfach nicht...
  • Einstellen eines Polarmouts Beitrag #1
V

VoNZy

Aktives Mitglied
Dabei seit
02.12.2000
Beiträge
35
Reaktionspunkte
0
Ort
1234 Bass-city
Hi,

kann mir jemand sagen, wie man genau einen polarmout für eine drehanlage einstellt? ich bin in süddeutschland; ich krieg das einfach nicht richtig hin; ich hab ein universalpolarmount und krieg nicht die steigung hin von türksat bis zu eutelsat 7° oder 5° entweder passt mal türksat aber dafür ist dann eutelsat miserabel; oder umgekehrt, wäre für eure tips dankbar!!!
 
  • Einstellen eines Polarmouts Beitrag #2
femi

femi

Super-Moderator
Teammitglied
Dabei seit
08.12.1998
Beiträge
6.886
Reaktionspunkte
3
Die Antenne muß, wenn sie auf dem höchsten Punkt (Elevation) steht, genau nach Süden schauen. Abhängig von der geografischen Lage deines Wohnorts ist es, welchen Satelliten du da empfangen kannst. Wohnst du etwa auf dem 10. Längengrad wäre für dich der Eutelsat auf 10°ost maßgeblich.
Für den entsprechende Satellit ist nun die Elevation in Tabellen angegeben. Diese stellst du am Spiegel ein und optimierst das Signal indem du nicht mit dem Motor, sondern die komplette Halterung verdrehst.
Auch die Deklinationseinstellung sollte angegeben sein, wird bei etwa 6° liegen, und muß ebenfalls schon vorher eingestellt werden.

Am Receiver nun den Satellit einstellen (Achtung, der Motor darf sich da jetzt nicht drehen) und die Position speichern, danach kann man die anderen Satelliten anfahren und die jeweilige Position speichern.
 
  • Einstellen eines Polarmouts Beitrag #3
D

Deimos

Mitglied
Dabei seit
15.10.2000
Beiträge
18
Reaktionspunkte
0
Ort
Elzach
Hallo erstmal...
Nein, ich bin nicht Rüdiger Hoffmann :)
Also, das was du da machen willst, dafür gibt es nen gutes Programm im Internet.
Da brauchste nur deine geographische Lage eingeben und dann zeigt er dir das genau an, welche Winkel du einstellen mußt.
Leider fällt mir im Moment grad nicht ein wie das Programm heißt. :(

Sobald mir es wieder eingefallen ist, meld ich mich wieder.

So, habs gefunden! Das Programm heißt Satmaster. Die Lite-Version kann man downloaden bei www.arrowe.com

Viel Spaß damit !
(bitte bewertet mich doch mal *bettel*)
Grüße. Deimos

[ 27 Mai 2001: Message edited by: Deimos ]
 
  • Einstellen eines Polarmouts Beitrag #4
V

VoNZy

Aktives Mitglied
Dabei seit
02.12.2000
Beiträge
35
Reaktionspunkte
0
Ort
1234 Bass-city
hi jungs,

find ich super eure tips; gibts da auch irgendwo faq´s wo man sich die Begriffe auch raussuchen kann, was was ist so mit elevation usw.? bin noch frischling auf dem gebiet!

ach ja noch was, woher weiss ich auf welchem Längengrad ich wohne? gibts da ne tabelle?

bye

[ 27 Mai 2001: Message edited by: VoNZy ]
 
  • Einstellen eines Polarmouts Beitrag #5
V

VoNZy

Aktives Mitglied
Dabei seit
02.12.2000
Beiträge
35
Reaktionspunkte
0
Ort
1234 Bass-city
Hi ich bins noch mal!

also ich mir das proggie runtergesaugt, thnx @Deimos;
laut der liste hab ich Breitengrad 49.02N Längengrad 12.10E, Declination offset von 6,55°.Declination offset ist die steigung oder wie? und wie stell ich diesen winkel am polarmount ein?ich hab keine scala auf dem mount.

entschuldigt immer diese fragerei, aber ich möchts halt mal richtig lernen!
P.s: welchen satelliten müsst ich denn kriegen?hotbird oder 10°?(anhaltspunkt)

bye
 
  • Einstellen eines Polarmouts Beitrag #6
D

Deimos

Mitglied
Dabei seit
15.10.2000
Beiträge
18
Reaktionspunkte
0
Ort
Elzach
Hi Vonzy

Erst mal ne Frage: hast du den polarmount schon montiert ?
Wenn nicht, kannst du mit Geodreieck und Lot (Senkblei) den Winkel der Drehachse einstellen, also entweder die "Polar Axis" oder die "Polar elevation".

Dann solltest du Winkel des Arms des Polarmounts messen mit der gleichen Methode.
Die Winkel sind zum großen Teil 30 oder 40 Grad. Dann musste die Schüssel auf den Differenzwert von "Polar Elevation" und "Apex Elevation" einstellen.

Also, wenn das Programm sagt, deine "Apex" ist 34 Grad und dein Arm des Polarmounts ist 30 Grad, dann hast du 4 Grad unterschied.

Das bedeutet nun, wenn du normalerweise an der Schüssel 25 Grad einstellen musst, musst du hier 29 Grad einstellen.
:confused:
Ich hoff du kapierst das.

Wenn nicht, meld dich per PM.

Grüße, Deimos :) :)

[ 28 Mai 2001: Message edited by: Deimos ]
 
  • Einstellen eines Polarmouts Beitrag #7
femi

femi

Super-Moderator
Teammitglied
Dabei seit
08.12.1998
Beiträge
6.886
Reaktionspunkte
3
Bei deinen 12° würde ich eher den Hotbird nehmen, liegt nur um ein Grad daneben und die Auswahl an Programmfrequenzen zum Einstellen ist auch größer.
Ich habe da mit Satmaster 49,7 Polar axis, 40,3 Polar elevation und 6,55 Declination für Regensburg errechnet.
Auf der Halterung sollten aber 3 Skalen vorhanden sein. Eine oben am (wird am wenigsten benötigt, die Aufgabe erledigt dann der Motor), und die anderen beiden sind eher seitlich angebracht, ohne Skalen wirds echt mühsam. Da hilft nur Spiegel in die Mitte stellen, auf Hotbird ausrichten, wobei die Deklination stimmen sollte, sonst laufen dir die Satelliten östlich und westlich nach oben oder unten weg.

Da hast dir gleich das richtige zum Lernen ausgesucht :D die normalen Antennen stellst dann im Schlaf auf.
 
  • Einstellen eines Polarmouts Beitrag #8
D

Deimos

Mitglied
Dabei seit
15.10.2000
Beiträge
18
Reaktionspunkte
0
Ort
Elzach
@femi
Ich hab auch so nen H-H- Mount daheim. Allerdings ist der auch noch net 100 %ig ausgerichtet. Allerdings krieg ich Satelliten von 1° W bis 23,5 ° Ost, danach ist Sense. Vermutlich stimmt ein Winkel nicht bei mir. Ich hab als H-H-Mount nen Jaeger Silent Gold HQ 99 und als Positionierer (noch) nen Analog-Receiver.
Das wird bald nen kombinierter Analog/digitalreceiver sein, wenn diese scheiss Firma endlich liefert.
 
  • Einstellen eines Polarmouts Beitrag #9
femi

femi

Super-Moderator
Teammitglied
Dabei seit
08.12.1998
Beiträge
6.886
Reaktionspunkte
3
@Deimos:
Kann ich bestätigen, meine erste Drehanlage war einfach Rohr in Rohr mit Fixierungsschraube. Die erwähnten Satelliten liegen noch im Toleranzbereich der Elevation.

Das Schönste was es in dieser Hinsicht gibt, ist der Egis-Rotor. Programm am Receiver einstellen, Steuergerät mit den geografischen Längen und Breitengraden füttern, Suchlauf bis Programm gefunden, der Rest wird allein berechnet, eventuell noch Feineinstellung. Kostenpunkt ca 4000 DM
 
  • Einstellen eines Polarmouts Beitrag #10
V

VoNZy

Aktives Mitglied
Dabei seit
02.12.2000
Beiträge
35
Reaktionspunkte
0
Ort
1234 Bass-city
Hi guys,

möchte mich hier recht herzlich bedanken @deimos und @femi!!!
Ich hab zwar bissel schuften und tüfteln müssen, jetzt hab ichs aber schon viel besser hinbekommen als am Anfang, Türksat 1C ist zwar nicht ganz toll(wird irgendwie auch nicht besser) wird aber daran liegen so wie dus beschrieben hast @deimos(mit lnb schief usw.) aber das passt jetzt für den anfang! Oder habt ihr noch tips zur Feineinstellung? :)

also danke nochmal bye
 
  • Einstellen eines Polarmouts Beitrag #11
femi

femi

Super-Moderator
Teammitglied
Dabei seit
08.12.1998
Beiträge
6.886
Reaktionspunkte
3
Im Wesentlichen wars das schon. Du kannst noch rumspielen mit LNB näher oder weiter weg vom Brennpunkt, diesen auch drehen, aber der Türksat kommt schlecht rein, da wird sich nicht viel ändern.
Wenn der Rest ein sauberes Bild hat, kannst wirklich zufrieden sein.
 
  • Einstellen eines Polarmouts Beitrag #12
D

Deimos

Mitglied
Dabei seit
15.10.2000
Beiträge
18
Reaktionspunkte
0
Ort
Elzach
Ja, Vonzy, da gäbe es noch was.
Allerdings muss dann dein Receiver eine sogenannte Polarizersteuerung haben. Damit kann man die Lage der Signale 100% auf die LNB-Ausrichtung einstellen. Sowas hab ich mit gestern mal angesehen, weil ich mit dem Gedanken spiele, mir sowas zu holen.
Da gibts welche, ab ca. 80 DM bei www.rochegmbh.com/andere .
Musst dir nur noch das richtige aussuchen. :)
Damit klappts dann auf jeden Fall. (ausser die Schüssel ist zu klein natürlich) :rolleyes:
 
  • Einstellen eines Polarmouts Beitrag #13
femi

femi

Super-Moderator
Teammitglied
Dabei seit
08.12.1998
Beiträge
6.886
Reaktionspunkte
3
@Deimos:
Also ich muß sagen, mit dem Universal-LNB hatte ich auf der 1,2m Antenne z.T. einen besseren Empfang als jetzt mit dem California Amplifier und mechanischen Polarizer (notwendig wegen des Corotors) und dem 2,4 m Spiegel. Selbst die zirkularen Signale auf 0,8 west kamen einwandfrei damit rein.
Die Polarisationsumstellung muß ich auch ständig über den LT laufen lassen, da die meisten Digi-Receiver ohnehin damit nicht umgehen können. Ich will zwar nicht sagen, dass es schlechter ist, aber zur Bedienung umständlicher.
 
  • Einstellen eines Polarmouts Beitrag #14
V

VoNZy

Aktives Mitglied
Dabei seit
02.12.2000
Beiträge
35
Reaktionspunkte
0
Ort
1234 Bass-city
hi Jungs,

also was macht den dieser Amplifier oder dieser Corotor? Gibts da irgendwie seiten im web wo ich mir das mal anschauen kann, bzw. irgendwelche Praxis-bilder?
@femi wo hast du denn die 2.4m Schüssel? Ich hätt zwar auch gern eine aber kein Platz für die <img src="frown.gif" border="0">
 
  • Einstellen eines Polarmouts Beitrag #15
femi

femi

Super-Moderator
Teammitglied
Dabei seit
08.12.1998
Beiträge
6.886
Reaktionspunkte
3
California Amplifier ist nur der Name des LNB-Herstellers.
Der Corotor ist nur bei gleichzeitigen Empfang von C- und Ku-Band mit einem Spiegel notwendig. Durch die Anordung der LNBs ist auch die Verwendung des Polarizers unumgänglich.
Unter 1,8m braucht man an C-Band-Empfang in sauberer Qualität ohnehin nicht denken.

Steht am Dach eines 4-stöckigen Wohnhauses in Wien.
 
  • Einstellen eines Polarmouts Beitrag #16
D

Deimos

Mitglied
Dabei seit
15.10.2000
Beiträge
18
Reaktionspunkte
0
Ort
Elzach
@femi
wieso brauchst du nen mechanischen Polarizer?
Ich dachte, im Corotor ist bereits ein Polarizer drin ? <img src="confused.gif" border="0">

@vonzy
Ja, ich hätte zwar den Platz für ne 10m-Schüssel, aber erstens nicht das Geld dazu und zweitens nicht genug freie Sicht nach Süden... ok, 10m sind etwas übertrieben, aber so nen EGIS Rotor mit 3,6er Mesh würd mich reizen, aber wie gesagt, bei mir sind Häuser und Bäume im Weg. <img src="graemlins/smileysex.gif" border="0" alt="[Sex]" /> <img src="graemlins/kotz.gif" border="0" alt="[Erbrechen]" />
 
  • Einstellen eines Polarmouts Beitrag #17
V

VoNZy

Aktives Mitglied
Dabei seit
02.12.2000
Beiträge
35
Reaktionspunkte
0
Ort
1234 Bass-city
Hi
@deimos, mit ner 10m Schüssel würd ich glaub ich nicht den Fernseher sondern die ganze Zeit die Schüssel in Bewegung voller Stolz anschauen und mich aufgeilen <img src="biggrin.gif" border="0">

@femi
kriegst du mit deiner 2,4m Schüssel Türksat1B auch rein? Die senden ja nur in die Türkei, aber da du glaub ich in Österreich näher dran bist könntest du doch bissel was mitkriegen oder?
 
  • Einstellen eines Polarmouts Beitrag #18
femi

femi

Super-Moderator
Teammitglied
Dabei seit
08.12.1998
Beiträge
6.886
Reaktionspunkte
3
@Deimos:
Ist richtig der Polarizer sitzt im Co-Rotor Gehäuse, ein zylindrischer Körper mit zwei Kanälen weg, einmal für C-Band einer fürs Ku-Band, wo jeweils die LNBs angeflanscht sind.
Der Durchmesser des Feeds ist etwa 20cm, nur mal zur Vorstellung der Dimensionen.

@VoNZy:
Der Türsat 1x funzt nur mit dem Westbeam, früher als noch analoges verbreiteter war sah man auch den Ostbeam mit viel Schnee, aber digital kannst vergessen.
 
  • Einstellen eines Polarmouts Beitrag #19
D

Deimos

Mitglied
Dabei seit
15.10.2000
Beiträge
18
Reaktionspunkte
0
Ort
Elzach
Hi femi, hi Vonzy
Juhu ! Mein Digitalreceiver ist endlich da!
Natürlich mit Allcam SE4.7 und ein Season2.
Klappt ganz gut, nur Via... und Se.a geht nicht im Allcam. Liegt vielleicht am Receiver. Es ist ein Manhattan DSR 2500 APCI.
Kombinierter Analog/digital mit 2x CI und Positionierer, Inclusive Polarizer-Steuerung.
Und dabei gar net so teuer, grade mal 799 DEM. Kannst dir ja überlegen, ob du nicht wechselst, femi..
Grüße, Deimos <img src="wink.gif" border="0"> <img src="tongue.gif" border="0"> <img src="graemlins/newangel.gif" border="0" alt="[Engel]" />
 
  • Einstellen eines Polarmouts Beitrag #20
V

VoNZy

Aktives Mitglied
Dabei seit
02.12.2000
Beiträge
35
Reaktionspunkte
0
Ort
1234 Bass-city
Hi Deimos,

ich hab auch den Manhattan ADPI aber den 5500; den Nachfolger vom 2500! Wieso hast du denn nicht gleich den geholt? Ist zwar paar Mark teuerer, hast aber auch Diseq1.2 Motorsteuerung, bzw. 1.3 hat der auch!!!

@femi:
Hast du mit der 2,4m Schüssel schwierigkeiten mit den Türkischen Programmen oder wie auf 1C?(West-beam) nicht oder?
Ich weiss auch nicht aber der <img src="graemlins/thefinger.gif" border="0" alt="[Stinkefingerchen]" /> Türksat 1C <img src="graemlins/thefinger.gif" border="0" alt="[Stinkefingerchen]" /> taugt überhaupt nichts von der Signalstärke her usw. Ist ja lächerlich so einen Satelliten überhaupt ins All zu schicken, der Eurasiat ist aber genial muss ich sagen, soll ja der Stärkste überhaupt sein in Europa!!! <img src="eek.gif" border="0">
 
Thema:

Einstellen eines Polarmouts

ANGEBOTE & SPONSOREN

https://www.mofapower.de/

Statistik des Forums

Themen
213.181
Beiträge
1.579.175
Mitglieder
55.880
Neuestes Mitglied
Hahn
Oben